Alle Arbeitstage 2024

Arbeitstage 2024 Symbol
Flagge Deutschland

Arbeitstage 2024

Infosymbol

In dieser Tabelle sehen Sie eine Auflistung der Arbeitstage 2024 in Deutschland. Die Arbeitstage sind in den Spalten nach den Monaten Januar bis Dezember, in den Reihen nach Bundesländern aufgeteilt. Die letzte Spalte einer jeden Reihe enthält die Summe der Arbeitstage, also die Arbeitstage pro Jahr pro Bundesland. Die unteren Tabellen listen analog die Arbeitstage pro Jahr für die Jahre 2025 und 2026.

JanFebrMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezSumme
Baden-Württemberg222120211920232221222020251
Bayern222120211920232221222020251
Berlin222120212020232221222120253
Brandenburg222120212020232221212120252
Bremen222120212020232221212120252
Hamburg222120212020232221212120252
Hessen222120211920232221222120252
Mecklenburg-Vorpommern222120212020232221212120252
Niedersachsen222120212020232221212120252
Nordrhein-Westfalen222120211920232221222020251
Rheinland-Pfalz222120211920232221222020251
Saarland222120211920232121222020250
Sachsen222120212020232221212020251
Sachsen-Anhalt222120212020232221212120252
Schleswig-Holstein222120212020232221212120252
Thüringen222120212020232221212120252

Arbeitstage 2025

JanFebrMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezSumme
Baden-Württemberg212021202019232122222021250
Bayern212021202019232122222021250
Berlin222021202020232122222021252
Brandenburg222021202020232122212021251
Bremen222021202020232122212021251
Hamburg222021202020232122212021251
Hessen222021202019232122222021251
Mecklenburg-Vorpommern222021202020232122212021251
Niedersachsen222021202020232122212021251
Nordrhein-Westfalen222021202019232122222021251
Rheinland-Pfalz222021202019232122222021251
Saarland222021202019232022222021250
Sachsen222021202020232122211921250
Sachsen-Anhalt212021202020232122212021250
Schleswig-Holstein222021202020232122212021251
Thüringen222021202020232122212021251

Arbeitstage 2026

JanFebrMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezSumme
Baden-Württemberg202022201821232122222122252
Bayern202022201821232122222122252
Berlin212022201822232122222122254
Brandenburg212022201822232122222122254
Bremen212022201822232122222122254
Hamburg212022201822232122222122254
Hessen212022201821232122222122253
Mecklenburg-Vorpommern212022201822232122222122254
Niedersachsen212022201822232122222122254
Nordrhein-Westfalen212022201821232122222122253
Rheinland-Pfalz212022201821232122222122253
Saarland212022201821232122222122253
Sachsen212022201822232122222022253
Sachsen-Anhalt202022201822232122222122253
Schleswig-Holstein212022201822232122222122254
Thüringen212022201822232122222122254

Unterscheidung Arbeitstag und Werktag

Heute ist es für die meisten Menschen eine Fünf-Tage-Woche selbstverständlich, das heißt, die meisten gehen wie selbstverständlich davon aus, dass an fünf Tagen gearbeitet wird, in der Regel von Montag bis Freitag, während man an zwei Wochentagen, normalerweise am Samstag und Sonntag, zu Hause bleiben darf. Dem ist nicht so, es kann sich jederzeit ändern und wieder zu mehr Arbeitstagen je Woche kommen, denn der gesetzliche Regelfall ist die Sechs-Tage-Woche, lediglich der Sonntag ist neben anderen Feiertagen ein gesetzlich geschützter Wochentag, an denen normalerweise die Arbeit ruhen muss. Praktisch findet die Sechs-Tage-Woche zwar durchaus noch Anwendung, etwa in der Gastronomie, wo von Dienstag bis Sonntag gearbeitet wird, allerdings selten. Vorherrschend ist heute die Fünf-Tage-Woche von Montag bis Freitag, Samstag und Sonntag haben die meisten Arbeitnehmer frei. Dies ist heute so selbstverständlich, dass man leicht vergisst, dass diese Praxis erst von den Gewerkschaften in harten Kämpfen erkämpft werden musste, und was erkämpft wurde, kann auch wieder verlorengehen. Die Fünf-Tage-Woche wird rechtlich (jedoch keineswegs gesetzlich!) in den Manteltarifverträgen konstituiert.

Sprach man früher ausschließlich von Werktagen, also Tagen, an denen gewirkt wird, und Feiertagen, so wurde mit der großflächigen und dauerhaften Etablierung der Fünf-Tage-Woche eine sprachliche Unterscheidung nötig, da zum einen die Sechs-Tage-Woche noch immer anzutreffen ist, insbesondere in rechtlicher Perspektive, dort gibt es ausschließlich sie, zum anderen aber auch im Sinne dessen, an welchen Tagen gearbeitet wird (selbstverständlich werden in Gewerbezweigen wie dem Handel samstags nicht die Tore geschlossen). Der Begriff Arbeitstag wurde eingeführt und verdrängte im Alltag und in den Betrieben weitgehend den des Werktags, der jedoch noch immer aus den beschriebenen Gründen koexistiert und vermutlich den wenigsten mit seinen rechtlichen Implikationen völlig verständlich ist.

Arbeitstage und Fahrtkosten

Arbeitnehmer können bei der Lohnsteuererklärung Fahrtkosten zur Arbeitsstätte geltend machen. Abhängig sind die mit der Lohnsteuerrückerstattung zu erstattenden Fahrtkosten auch von der Anzahl der Arbeitstage, an denen der Arbeitnehmer zur Arbeitsstätte gefahren ist. Das Finanzamt geht bei einer Fünf-Tage-Woche grob von 230 Arbeitstagen, bei einer Sechs-Tage-Woche von 280 Arbeitstagen je Jahr aus, was sich aus 250 bzw. 300 Arbeitstagen insgesamt je Jahr (Feiertage, die auf Arbeits- und Werktage fallen, sind dabei bereits berücksichtigt) abzüglich Urlaub von im Durchschnitt 20 Tagen ergibt. Diese Zahlen sollte man bei der Lohnsteuererklärung niemals überschreiten, da es mit Sicherheit dazu führt, dass das Finanzamt ganz genau hinschaut. Schwindel lohnt da nicht, und prinzipiell ist man selbstverständlich dazu gezwungen, die Angaben wahrheitsgemäß zu machen und nur die Tage als Arbeitstage anzugeben, an denen man auch tatsächlich gearbeitet hat und(!) Fahrtkosten hatte.

Abweichende Arbeitstage

Bei der Darstellung der Jahresübersichten wird von einer Arbeitswoche von Montag bis Freitag ausgegangen, also von fünf Arbeitstagen je Kalenderwoche. Wenn Sie an anderen Wochentagen und/ oder an mehr oder wenigen Tagen je Kalenderwoche, so nutzen Ihnen die Übersichten nicht viel. Sie können jedoch den Arbeitstagerechner von de-Kalender nutzen, in dem Sie die Arbeitstage selektieren und Zeiträume frei bestimmen können.