Kalender 1928

1. Quartal
KWMoDiMiDoFrSaSo
KWMoDiMiDoFrSaSo
KWMoDiMiDoFrSaSo
2. Quartal
KWMoDiMiDoFrSaSo
KWMoDiMiDoFrSaSo
KWMoDiMiDoFrSaSo
3. Quartal
KWMoDiMiDoFrSaSo
KWMoDiMiDoFrSaSo
KWMoDiMiDoFrSaSo
4. Quartal
KWMoDiMiDoFrSaSo
KWMoDiMiDoFrSaSo
KWMoDiMiDoFrSaSo

Schaltjahr

Schaltjahr

1928 war ein Schaltjahr und hatte somit 366 Tage. Das nächste Schaltjahr ist das Jahr 2028.

Informationen zu Schaltjahren

Infosymbol

Unser heute übliches Kalendersystem richtet sich nach der Sonne. Ein Jahr ist die Zeit, in der sich die Erde einmal um die Sonne dreht. Dies war und wird immer so bleiben. Anschaulich wird das Jahr in den Jahreszeiten. Das sogenannte Tropische Jahr definiert sich vereinfacht als die Wiederkehr eines Punktes der Jahreszeiten.

Schwieriger wird es, will man die Tage bestimmen, die die Erde benötigt, sich einmal um die Sonne zu drehen. Zunächst einmal ist ein Tag die Zeit, in der sich die Erde einmal um ihre Achse dreht. Greifbar wird dies im Wechsel von Tag zu Nacht und wieder zum (neuen) Tag. Ein Tag im kalendarischen Sinn ist somit die Verschmelzung von Tag – die Sonne scheint, weil die eine Erdhälfte der Sonne zugewandt ist – und Nacht – es ist dunkel, weil die betroffene Erdhälfte der Sonne abgewandt ist. Leider gibt es zwei Unwegsamkeiten, will man bestimmen, aus wievielen Tagen ein Jahr besteht.

Ganz grob besteht ein Jahr aus 365 Tagen. 365mal dreht sich die Erde um sich selbst, während sie sich zugleich einmal um die Sonne dreht. Leider ist dies nicht richtig, denn es sind tatsächlich etwas mehr als 365 Tage. Das erkannte man recht früh, und so wurde schon im Julianischen Kalender, der bis zur Einführung unseren heutigen Kalenders, d. i. der Gregorianische Kalender, im Jahre 1582 in Gebrauch war,alle vier Jahre ein sogenannter Schalttag eingefügt, um die Abweichungen geradezurücken. Man ging also davon aus, ein Jahr habe 365,25 Tage (365 plus ein viertel Tag). Wie sich zeigte, ist dies nicht richtig, es sind etwas weniger als 365,25 Tage. Leider kommt nun eine andere, gravierendere Unwegsamkeit ins Spiel: Die Anzahl der Tage ändert sich infolge verschiedener Einflüsse, wovon der gravierendste der ist, dass sich die Erdrotation stetig verlangsamt, ein Tag also immer länger wird. Der heute gebräuchliche Gregorianische Kalender berücksichtigt dies nicht, es ist auch fraglich, ob ein Kalendersystem jemals exakt sein kann, ist aber gegenwärtig brauchbar, da Veränderungen im Weltall sehr, sehr langsam erfolgen und die allzeit gegenwärtige Veränderlichkeit des Tropischen Jahres ebenfalls nur zu geringfügigen Abweichungen führt. Nach dem Gregorianischen Kalender besteht das durchschnittliche Jahr aus 365,2425 Tagen, was der tatsächlichen Länge des Tropischen Jahres zu Beginn des Jahres 2000 (365,24219052 Tage) recht nahe kommt. Zu einer Abweichung von einem Tag gegenüber dem tatsächlichen Tag kommt es im Gregorianischen Kalender erst nach mehr als 3.000 Jahren. Um die gewöhnlichen Abweichungen im Gregorianischen Kalender zu bereinigen (0,2425 Tage ist das gewöhnliche Jahr kürzer als das Durchschnittsjahr im Gregorianischen Kalender), wird für gewöhnlich wie im Julianischen Kalender alle vier Jahre ein Schalttag eingelegt, ein solches Schaltjahr besteht dann also aus 366 statt 365 Tagen. Hinzu kommt stets ein 29. Februar, den es in den anderen Jahren nicht gibt, der Februar endet dann mit dem 28. Nach einer gewissen Zeit fällt jedoch regelmäßig ein Schaltjahr aus, da ein Jahr nach demm Gregorianischen Kalender etwas weniger als 365,25 Tage umfasst. Die Regeln zur Bestimmung, ob ein Jahr nach dem Gregorianischen Kalender ein Schaltjahr ist, sind einfach:

  1. Ist eine Jahreszahl durch vier ohne Rest teilbar ist, ist es ein Schaltjahr, es sei denn, es trifft die nachfolgende Einschränkung, jedoch nicht die letzte, zu.
  2. Ist die Jahreszahl ohne Rest durch 100 teilbar, handelt es sich um kein Schaltjahr, es sei denn, es trifft die folgende und letzte Bedingung zu.
  3. Ist die Jahreszahl ohne Rest durch 400 teilbar, so liegt ein Schaltjahr vor.

Wie man sieht, treffen die Einschränkungen selbst nach dem Gregorianischen Kalender nur alle 100 und 400 Jahre zu, und so kann man grob und gewiss für uns heute Lebenden behaupten, alle vier Jahre ist ein Schaltjahr (erst im Jahr 2100 trifft dies dann nicht zu).

Lesen Sie hier mehr zum Thema Schaltjahre.


Gesetzliche Feiertage 1928

FeiertagDatumKalenderwocheTage
war vor 35.551 Tagen
war vor 35.546 Tagen
war vor 35.455 Tagen
war vor 35.453 Tagen
war vor 35.452 Tagen
war vor 35.414 Tagen
war vor 35.404 Tagen
war vor 35.403 Tagen
war vor 35.393 Tagen
war vor 35.328 Tagen
war vor 35.324 Tagen
war vor 35.246 Tagen
war vor 35.192 Tagen
war vor 35.191 Tagen

Besondere Tage 1928

FeiertagDatumKalenderwocheTage
war vor 35507 Tagen
war vor 35505 Tagen
war vor 35501 Tagen
war vor 35500 Tagen
war vor 35499 Tagen
war vor 35460 Tagen
war vor 35456 Tagen
war vor 35431 Tagen
war vor 35418 Tagen
war vor 35288 Tagen
war vor 35271 Tagen
war vor 35247 Tagen
war vor 35245 Tagen
war vor 35236 Tagen
war vor 35222 Tagen
war vor 35215 Tagen
war vor 35211 Tagen
war vor 35208 Tagen
war vor 35201 Tagen
war vor 35194 Tagen
war vor 35193 Tagen
war vor 35186 Tagen